Kapitel 1-2

studied byStudied by 0 people
0.0(0)
get a hint
hint

Was ist Beschaffung?

1 / 25

Studying Progress

New cards
26
Still learning
0
Almost done
0
Mastered
0
26 Terms
0
New cards

Was ist Beschaffung?

Beschaffung ist ein funktionales Subsystem der Unternehmung.

Aufgabe der Beschaffung ist die zielorientierte, systematische Gewinnung der benötigten, aber nicht selbst hergestellten Materialien aus den Beschaffungsmärkten und die Bereitstellung dieser Inputfaktoren zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Leistungsprozesse

New cards
1
New cards

Was sind die Dimensionen der Beschaffung?

siehe S.14 Zweidimensionales System zur Ordnung von Beschaffungsaufgaben

  1. Innerbetrieblich (auf den Betrieb gerichtet) z.B. Lagerung, Verteilung, Entsorgung

  2. Außerbetrieblich (auf die Märkte und Lieferanten gerichtet) z.B. Einkauf, Lieferantenauswahl

  3. Operativ (kurzfristige Abwicklungsprozesse) z.B. Bestellvorgang, Materialbedarfsermittlung, Einlagerung

  4. Strategisch (langfristige Entfaltung von Beschaffungspotenzialen, Sicherung von Wettbewerbsvorteilen) z.B. Lieferantenstrategien, Einrichtung von Lagersystemen

New cards
2
New cards

Was sind Beschaffungsziele?

Operativ-kurzfristig

-Erreichung des materialwirtschaftlichen Optimums

(Das richtige Material zur richtigen Wert/Ort/Qualität und Menge beschaffen. Weicht man davon ab, produzier man IMMER Zusatzkosten. Das ist zu beachten bei den kurzfristigen zielen)

Strategisch-langfristig

-Erschließung langfristiger Erfolgspotenziale -Sicherung und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit -Autonomieerhaltung

(Der Einkauf soll dazu beitragen, dass das UN mit den Konkurrenten in mithält. Soll man billiger sein als die Konkurrenten durch einkauf von billigeren Material oder man nimmt hochwerige Materialen, die zu ein höheren Lebensdauer sorgt. Von Industriekunden sind nachhaltige Produkte immer mehr gefragt. man muss Versorgungssicherheit erhöhen um plötzliche Zerreissung der Lieferkette zu vermeiden)

New cards
3
New cards

Was ist der Servicegrad?

S (%) = Menge der befriedigten Bedarfsanforderung/ Menge aller Bedarfsanforderungen x 100

Der Lieferservicegrad (bzw. die Lieferbereitschaft) dient der Kontrolle der Lagerbestände. Ein zu niedriger Lieferservicegrad führt zu Fehlmengenkosten, z. B. Produktionsausfall.

Ein zu hoher Lieferservicegrad verursacht hingegen hohe Kapitalbindungskosten und damit auch hohe Lagerhaltungskosten. Der Servicegrad kann summarisch oder auch positionsweise ermittelt werden. Hier gibt es verschiedene Definitionen!

New cards
4
New cards

Was ist die Wiederbeschaffungszeit (WBZ)

Auftragsvorbereitungszeit (Bestellauslösung und -abwicklung)

  • Lieferzeit

  • Prüf-/ Einlagerungs-/ Bereitstellungszeit

Lieferzeit bis zum Eingang eines bestellten Artikels. Die WBZ wird im Artikelstammsatz des PPS-Systems oder des Warenwirtschaftssystems gespeichert und bei der Materialbedarfsplanung zur Berechnung der Bestellzeitpunkte benötigt.

New cards
5
New cards

Was ist die Lagerdauer = Lagerreichweite (Days of Supply

Ø Lagerbestand (LB) x 365 /Jahresverbrauch oder 365/Lagerumschlagshäufigkeit

Zeigt, wie lange die Vorräte durchschnittlich im Lager gebunden sind oder wie viele Verbrauchsperioden ein durchschnittlicher LB abdeckt (die interne Versorgungssicherheit)

New cards
6
New cards

Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit (Inventory Turns)?

Verbrauch je Periode / Ø Lagerbestand Oder 365 Tage/ Ø Lagerdauer in Tagen

Gibt an, wie oft das im Lager befindliche Material innerhalb einer Periode (meist 1 Jahr) verbraucht oder verkauft und durch Neueinlagerung ersetzt wurde.

New cards
7
New cards

Was ist der Durchschnittlicher Lagerbestand

Anfangsbestand + Endbestand / 2

Der durchschnittliche Lagerbestand (Ø Lagerbestand) gibt Auskunft darüber, wie hoch die Vorräte im Durchschnitt sind. Verändert sich diese Kennzahl, so hat das Auswirkungen auf die Kapitalbindungskosten und damit natürlich auch auf die Lagerkosten.

New cards
8
New cards

Was sind Bestellkosten, Preisvergleiche und Rabattvergleiche?

Bestellkosten • Kosten einer Bestellung in €, in %, je 1000 € Bestellwert • Gesamte Bestellkosten/ Anzahl Bestellungen

Preisvergleiche • Preisindex eines Materials • Preisabweichung (z.B. höchster Einstandspreis) zum Durchschnittspreis

Rabattvergleiche • Preisnachlassquote (erzielte Preisnachlässe zum Durchschnittspreis

New cards
9
New cards

Nennen und erläutern Sie in je 2-3 Sätzen die wesentlichen Elemente des Nachhaltigkeitsbegriffes entlang der drei Säulen des Nachhaltigkeitsbegriffs.

Ökologisch: Man tut Umweltschonend wirtschaften. Man will so viel abholzen soweit, es die Umwelt zurückgeben kann.

Soziale: Gerechte Bezahlung für MA. Allgemeine Menschenrechte, Generation Gerechtigkeit (Wir tun so wirtschaften, dass die nachfolgenden Generationen nicht schlechter gestellt sind im Hinblick zu Lebensstandards und Wohlstand).

Ökonomische: Man beschafft seine Güter ehrenhaft. Langfristige Geschäftsbeziehungen aufbauen und nicht von Lieferant zu Lieferant springt. UN sollen Gewinne erst dann benutzen, wenn sie auch wirklich erwirtschaftet wurden (Bestellungen schon als Gewinn anzeigen, Kosten zu niedrig ansetzten, Vorrat and Geld für mögliche Klagen auflösen und es zum Gewinn anwenden).

New cards
10
New cards

Geben Sie für jede Säule des Nachhaltigkeitsbegriffes ein Beispiel an, das aufzeigt, inwiefern Beschaffungsaufgaben oder -prozesse von Nachhaltigkeitszielen berührt werden.

Ökologisch: -regenerative Verpackung -regionale Lieferanten

Sozial

  • Lieferkettensorgfaltsgesetz (saubere Lieferketten) und andere Regelungen der Menschenrechte durch Lieferanten und vor-Lieferanten einhalten.

ökonomisch: -langfristige Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten -Vermeidung von Abhängigkeiten zw. Lieferant und Kunde

New cards
11
New cards

Was für eine Bedeutung hat Beschaffung?

Durchschnittlich 50-60% des Umsatzes in Industrieunternehmen entfallen auf die Materialkosten

Je höher der Anteil an zugekauften Roh- und Halbfertigfabrikaten, desto mehr Kapital wird potenziell im Umlaufvermögen gebunden

Rasche Befriedigung von Sonderwünschen der Kunden und die Sicherung des Absatzes der Fertigerzeugnisse schaffen direkten Kundennutzen und damit Wettbewerbsvorteile

New cards
12
New cards

Was ist der Wertbeitrag Beschaffung?

-Gewinnbeitrag durch Senkung der Materialkosten

-Vermeidung hoher Sicherheitsbestände durch reibungslose Materialversorgung Hoher Materialumschlag

-Kurze Beschaffungszeiten durch Lieferantenauswahl, Vertragsgestaltung (z.B. VMI), leistungsfähige Versorgungslogistik

New cards
13
New cards

Was ist Unit, Modular und System für ein Beschaffungsobjekt?

Unit: Kaufe ich Einzelteile und setzt ich sie zusamme

Modular: Komplexe Teile welche ich in Produktion einfließe. Man beauftragt also ein Lieferant z.b Scheinwerfer zu erstellen für uns.

System: Komplette Front von einem Auto mit Sensoren und Scheinwerfer

New cards
14
New cards

Was für Chancen und Risiken bietet Modular/System Sourcing (jeweils 3)

Chancen:

-Verlagerung lohnkostenintensiver Baugruppen auf den Lieferanten

-Konzentration auf Kernaktivitäten wie Neuproduktentwicklung, Endmontage, Marketing

-Vorteile durch engere Kooperation, z.B. Simultaneous Engineering

Risiken:

-Einkaufstätigkeit wird technisch und kaufmännisch anspruchsvoller

-Verlust technischer Expertise an den Modullieferanten

-Zunehmende Abhängkeit zwischen Kunde und Lieferant

New cards
15
New cards

Was für Optionen hat ein first tier Supplier um Anforderungen des Kunden gerecht zu werden?

1.Alleingang

2.Projektbezogene Kooperationen (Kooperation mit ein Unternehmen für dieses ein Projekt/Modul mit einer Laufzeit von 5 Jahren und endet danach).

  1. Strategische Partnerschaften Wir wollen jetzt grundsätzlich weiter miterinander arbeiten

4.Merger/ Akquisitionen Schnellste Variante: Die Kompetenz einkaufen durch Akquisitionen

  1. Positionierung als 2nd-Tier: Exit Strategie: Wenn man erkennt, das man nicht die Kapazität eines Systemlieferanten hat.

New cards
16
New cards

Was ist Ziel der Produktvereinheitlichung?

Kosteneinsparung, Komplexitätsreduktion (Reduzierung Bauteilevielfalt), Qualitätsverbesserung, kostenneutrale Erhöhung der Variantenvielfalt

New cards
17
New cards

Formen Produktvereinheitlichung

  1. Normung des Beschaffungsobjektes: Gleichteile (gleiche Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe), handelsübliche Teile, dadurch Mengen- und Preiseffekte

  2. Baukastensystem: aufeinander abgestimmte Teile und Baugruppen; Verwendbarkeit in verschiedenen Zusammenhängen, dadurch insgesamt Mengensteigerung

3.Plattformstrategien: ein physikalisch fixes Basisprodukt das für den Aufbau verschiedener Produktfamilien genutzt werden kann; Bsp. Audi: auf einer Plattform (Chassis) werden Golf, Beetle, Audi A3, Audi TT usw. hergestellt. Bsp.: Mobiltelefone: Hülle wird differenziert, Inhalt ist gleich Effekt: Gleichteileeinkauf, selbst Nischenprodukte können wg. Synergien günstig hergestellt werden.

New cards
18
New cards

Welche Kostenarten werden durch Standardisierung positiv beeinflusst?

  • Produktionskosten: Rüstkosten, Personalkosten (z.B durch Lernkurveneffekte) Weil Personal die gleichen Produkte herstellt , Geringere Maschineninvestitionen

  • Werkzeugkosten (brauchen weniger wegen wenigeren Varianten)

-Entwicklungskosten (Muss nicht alle Teile neu erfinden)

-Lagerkosten: Je mehr Variante man hat desto größer ist, weil bei großer Vielfalt werden manche teile eher weniger benutzt und man mit weniger Vielfalt, kann man das Lager besser anpassen.

New cards
19
New cards

Welche anderen Vorteile ergeben sich durch Reduzierung der Teilevielfalt?

Entwicklungszyklen reduzieren sich dramatisch (Zeit Vorteil),

New cards
20
New cards

Welche Barrieren oder Nachteile der Standardisierung erkennen Sie?

Wenn ein Lieferant ausfällt, dann steht die gesamte Produktion still (hohe Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten).

-Produktdifferenzierung wird erschwert

-Schadensausmaß bei Serienfehlern sehr hoch.

New cards
21
New cards

Was für Objekte eignen sich zum Local Sourcing?

Großvolumige, schwere Objekte

Variantenreiche Objekte mit hohem Abstimmungsbedarf

C-Teile, die in Kleinmengen beschafft werden

Reparaturdienstleistungen, Upgrades etc.

New cards
22
New cards

Chancen des local sourcings? (nenne 4)

  1. Vermeidung langer Transportwege und Fracht- bzw. Versicherungskosten

  2. Kleinere Abrufmengen möglich

  3. Just-In-Time-Belieferungen möglich

4.Positives Image in Kommune /Region

New cards
23
New cards

Chancen Global Sourcing? (Nenne 4)

  1. Kostenvorteile

  2. Anregung des Wettbewerbs zwischen Anbietern

  3. Beschaffung als Türöffner in ausländische Absatzmärkte

  4. Möglichkeit lukrativer Gegengeschäfte mit ausländischen Partnern

New cards
24
New cards

Risiken Globaler Beschaffung?

  1. Politische Gefahren

  2. Logistische Risiken (Verkehrsinfrastruktur, Entfernung, Grenzformalitäten)

3.Gefahr des Know-how-Abflusses

  1. Sprachbarrieren

New cards
25
New cards

Was sind die Kriterien bei der Auswahl von Beschaffungsmärkte

(merke dir ca. 5 davon)

-Resourcenverfügbarkeit (Rohstoffe)

-Politische Situation

-Lohnkosten

-Wirtschaftliche Lage (Währungsstabilität, evtl. wirtschaftliche Sanktionen, Subventionen, Arbeitsmarkt z.B Arbeitslosenquote)

-Korruption

-Energiekosten

-geografische Lage

-logistische Infrastruktur

-ethische Faktoren z.B. Einhaltung von Menschenrechten

-Handelsbarrieren

New cards

Explore top notes

note Note
studied byStudied by 46 people
Updated ... ago
5.0 Stars(3)
note Note
studied byStudied by 41 people
Updated ... ago
5.0 Stars(2)
note Note
studied byStudied by 6 people
Updated ... ago
4.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 25 people
Updated ... ago
4.0 Stars(1)
note Note
studied byStudied by 77 people
Updated ... ago
5.0 Stars(2)
note Note
studied byStudied by 35 people
Updated ... ago
5.0 Stars(1)

Explore top flashcards

flashcards Flashcard30 terms
studied byStudied by 4 people
Updated ... ago
5.0 Stars(4)
flashcards Flashcard40 terms
studied byStudied by 132 people
Updated ... ago
4.3 Stars(7)
flashcards Flashcard94 terms
studied byStudied by 160 people
Updated ... ago
5.0 Stars(2)